
Viele Hundebesitzer fragen sich, ob Fisch eine gute Ergänzung beim Barfen ist und worauf man dabei achten sollte.
Warum ist Fisch für Hunde so gesund?
Fisch ist eine hervorragende Quelle für hochwertige Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Besonders die Omega-3-Fettsäuren, wie EPA und DHA, sind bekannt für ihre positiven Effekte auf die Haut, das Fell, das Herz und das Immunsystem. Regelmäßiger Fischgenuss kann dazu beitragen, Hautprobleme zu reduzieren, das Fell glänzend zu halten und die Gelenke zu unterstützen.
Vorteile von Fisch in der Hundeernährung:
- Gesunde Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.
- Herzgesundheit: Sie unterstützen die Herzfunktion und können Entzündungen im Körper reduzieren.
- Gelenk- und Knochenunterstützung: Besonders bei älteren Hunden kann Fisch helfen, Gelenkbeschwerden zu lindern.
- Leicht verdaulich: Fisch ist oft gut verträglich und eignet sich auch für Hunde mit empfindlichem Magen.
Welche Fischarten sind geeignet und wie bereitet man sie zu?
Empfehlenswert sind viele fette Speisefische aber auch Shrimps usw. werden von unseren Vierbeinern gerne verspeist.
Frischer Fisch sollte gedünstet werden (Gräten danach entfernen, falls vorhanden). So werden Thiaminasen (Enzyme, die Vit. B1 spalten), Bakterien, Parasitenzwischenformen und ein eisenbindender Stoff vernichtet bzw. inaktiviert. Fischarten mit hohem Quecksilbergehalt wie Hai oder Schwertfisch sollte man meiden.
Trockenfisch als unkomplizierte Form in der Hundeernährung
Trockenfisch ist eine konzentrierte und lang haltbare Variante von frischem Fisch. Durch das Trocknen bleiben viele wertvolle Nährstoffe erhalten, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit von Haut, Fell, Herz und Gelenken wichtig sind. Getrockneter Fisch, Shrimps und Fischmehl kann mit Kohlenhydraten und Gemüse gemischt werden und ist so eine vollwertige, gesunde Mahlzeit. Zudem ist Trockenfisch auch ein natürlicher, fettarmer Snack, der sich gut als Belohnung oder Ergänzung im Alltag eignet
Besondere Hinweise:
- Bei Hunden mit Allergien sollte die Fütterung mit Fisch zunächst in kleinen Mengen getestet werden.
- Bei Unsicherheiten oder speziellen Gesundheitsfragen ist es immer ratsam, beim Ernährungsberater oder beim Tierarzt entsprechende Informationen einzuholen.
Noch keine Kommentare