Es ist ja schon wirklich viel ĂŒber die gesundheitlichen Gefahren fĂŒr Hunde und Menschen bei der FĂŒtterung von rohem Fleisch gesagt und geschrieben worden.
Aus aktuellem Anlass (die U.S. Food and Drug Administration hat im Juni 2014 wieder einmal ein Warnung herausgegeben) möchte ich das Thema doch noch einmal aufgreifen:
Gewarnt wird primÀr vor den Gefahren einer Infektion mit Listerien und Salmonellen.
Listerien sind Bakterien, die eigentlich ĂŒberall vorkommen können, auch auf GemĂŒse. HĂ€ufiger gefunden werden sie in kĂŒchenfertig abgepackten Salaten. Ein bis zehn Prozent der Menschen sind TrĂ€ger von Listerien und scheiden diese natĂŒrlich auch aus.
Damit stellt sich fĂŒr mich die Frage: Was macht das Barfen jetzt so besonders gefĂ€hrlich, wo wir doch sowieso stĂ€ndig mit diesem Bakterium in Kontakt kommen können?
Salmonellen sind bekannter. Hier hat man schon von Infektionen (auch sie sind Bakterien) gehört, die fĂŒr empfindliche Menschen gefĂ€hrlich wurden. Aber nur 10% dieser Erkrankungen wurden durch Tiere auf den Menschen ĂŒbertragen und meistens von Reptilien, bei denen 90% TrĂ€ger sind. Hunde sind ziemlich resistent gegen Salmonellose. Es wird ein hohe Keimzahl benötigt um den Vierbeiner krank zu machen. Ein gutes Immunsystem schĂŒtzt den Hund davor.
Wenn man sich die Infektionsmöglichkeiten einmal anschaut, ist man aber erstaunt, dass hier an erster Stelle âUnsauberkeit im Lebensmittelbereich, insbesondere bei GroĂkĂŒchenâ steht. Danach folgen die Gefahren durch Dauerausscheider (Menschen oder Tiere, die eine Infektion ĂŒberstanden haben, aber noch Salmonellen ausscheiden) und verunreinigtes Wasser. Erst zum Schluss werden aufgetautes GeflĂŒgel (besonders das Tauwasser) und Eier genannt.
Trotz dieser âGefahrenâ ist die Zahl der Salmonellen-Erkrankungen (meldepflichtige Infektion) im Zeitraum von 1990 bis 2005 von 200.000 auf 55.000 FĂ€lle jĂ€hrlich in Deutschland zurĂŒck gegangen. Und das, obwohl wir Barfen!!!
Manchmal frage ich mich, was diese Hinweise (z.B. von der FDA) eigentlich sollen. Kaufen wir alle unsere Nahrungsmittel gekocht? Ich nicht! Auch meine Familie (nicht nur die Hunde) ernĂ€hrt sich von frischen Nahrungsmitteln! Und damit sind Bakterien ja sowieso in unserer KĂŒche, auch wenn kein Hundefutter zubereitet wird. Eine keimfreie KĂŒche gibt es nicht!
Sicher ist es sinnvoll, beim Umgang mit rohem GeflĂŒgel, besonders mit dem Tauwasser vernĂŒnftig umzugehen. Das heiĂt aber nur: HĂ€ndewaschen, Schneidbretter und Messer spĂŒlen und nicht ungesĂ€ubert fĂŒr andere Lebensmittel benutzen. Damit hat man das Risiko schon stark minimiert. Aber das machen wir doch auch, wenn wir fĂŒr uns selbst HĂ€hnchenbrust, HĂŒhnerflĂŒgel oder Ă€hnliches zubereiten.
Ich möchte mich auf gar keinen Fall nur noch von industriell sterilisierten, vorgegarten, hocherhitzten usw. Lebensmitteln ernÀhren. Auch wir Menschen haben ein Recht auf frische rohe Lebensmittel, die wir dann nach unserem Geschmack zubereiten!
Noch keine Kommentare