Hier nun die Zusammenfassung der interessanten Ergebnisse unserer Studie. Die Graphik zeigt den Zusammenhang zwischen Informationsquelle, FĂŒtterungsform und Fehlerzahl.
FormFĂŒtter: Welche FĂŒtterungsform wird genutzt?
- 1 = Trockenfutter
- 2 = Barfen bzw. selbst hergestellte Rationen
- 3 = DosenfĂŒtterung
- 4 = MischfĂŒtterung (Barfen+Trockenfutter usw.)
LevWissen: Woher beziehe ich meine Informationen?
- 1 = Internet (blau)
- 2 = HundeernĂ€hrungsberater (grĂŒn)
- 3 = Tierarzt (grau)
- 4 = Sonstige (z. B. BĂŒcher/lila)
Die Teilnehmer der Studie setzten sich zum gröĂten Teil aus Hundebesitzern zusammen, die selbst zubereitete Rationen und MischfĂŒtterung bevorzugen.
Trockenfutter und besonders die DosenfĂŒtterung waren weniger vertreten.
Interessanterweise haben die Hundebesitzer, die das Futter selbst zubereiten, nicht besser abgeschnitten als diejenigen, die ein Trockenfutter bevorzugen. Wir hatten angenommen, dass die âBarferâ den Hund genauer beobachten, VerĂ€nderungen schneller bemerken und dann darauf reagieren können.
Wer sich seine Informationen zur FĂŒtterung beim Tierarzt oder HundeernĂ€hrungsberater holt, konnte bei der Beurteilung der körperlichen Verfassung der gezeigten Hunde nicht punkten und das Internet schĂŒtzt offensichtlich auch nicht vor IrrtĂŒmern bei der EinschĂ€tzung.
Hundebesitzer, die eine MischfĂŒtterung vorziehen und ihr Wissen aus sonstigen Quellen beziehen, haben wenig Fehler gemacht. Vielleicht zeigt dies, dass man alles doch etwas entspannter angehen kann und sich auf das BauchgefĂŒhl (zusĂ€tzlich zu den Informationen aus BĂŒchern usw.) verlassen sollte.
Fazit der Studie ist, dass, unabhÀngig von verschiedenen Kriterien, bei der Beurteilung der körperlichen Verfassung des Hundes doch einige Fehler gemacht wurden.
Vielleicht wĂ€re es sinnvoll, den Blick der Hundebesitzer zu schulen. Damit könnten z.B. Fehler in der FĂŒtterung schneller erkannt und behoben werden.
Noch keine Kommentare