Lange Freude an der gesunden Katze

Lange Freude an der gesunden Katze

Hier in diesem Blog haben wir ja schon sehr viel ĂŒber die HundefĂŒtterung mit naturnaher Kost gesprochen. Aber wie sieht es denn eigentlich bei Katzen aus?

Viele Hundebesitzer haben auch Katzen. Schauen diese sozusagen in die „Röhre“ bzw. in ihren Napf mit Industriefutter, wĂ€hrend die Hunde ein tolles gesundes Futter bekommen?

Auch bei der FĂŒtterung von Katzen hat sich vieles gewandelt. Es gibt mittlerweile auch KatzenzĂŒchter, die barfen. GlĂŒcklich der, der ein Katzenjunges bekommt, dass frische Nahrung gewöhnt ist.

Bei Katzen gibt es nĂ€mlich eine Besonderheit. Katzen lernen in jungen Jahren (meistens von der Mutter) was ihnen schmeckt und gut bekommt. Sie spĂ€ter davon zu ĂŒberzeugen, dass eine andere Nahrung besser ist, benötigt einiges an Geduld. Außerdem kommt es bei Katzen vor, dass sie abrupt von einem Tag auf den anderen die gewohnte Nahrung ablehnen und etwas anderes haben möchten. Letzteres fĂŒhre ich darauf zurĂŒck, dass gerade bei Industrienahrung der Körper wohl feststellt, dass ihm bestimmte NĂ€hrstoffe fehlen. Katzen sind deutlich weniger domestiziert als Hunde. Sie wurden immer als „SchĂ€dlingsvertilger“ gehalten und erfĂŒllen diesen Job noch heute an vielen Orten. Dadurch sind sie noch viel nĂ€her am wilden Ursprung als der Hund.

Und hier fĂ€ngt das Dilemma an: Warum sollte man ein Tier, dass sich fast ausschließlich von MĂ€usen, Vögeln und auch mal Insekten ernĂ€hrt, plötzlich mit Trockenfutter fĂŒttern? Weil es so praktisch ist? Trockenfutter ist fĂŒr die Katze eigentlich komplett ungeeignet (ProperDog nimmt deswegen auch jegliches Trockenfutter fĂŒr Katzen aus dem Programm). Katzen benötigen relativ viel FlĂŒssigkeit im Futter, da sie als WĂŒstentiere normalerweise nicht viel trinken. Wie geht das beim Trockenfutter, das ca. 10% Feuchtigkeit enthĂ€lt? Eigentlich gar nicht! Sogar beim Barfen geben viele Katzenbesitzer noch zusĂ€tzlich etwas Wasser und auch einen Hauch Salz ins Futter, da im Fleisch ja kein Blut mehr ist (bei der Schlachtung lĂ€sst man die Tiere ausbluten).

Auch bei der Katze ist es gar nicht so schwierig, diese gesund zu ernĂ€hren: Als erstes ist es vernĂŒnftig, die Samtpfoten von Trockenfutter auf Nassfutter umzustellen. Hierbei achtet man darauf, dass ca. 95% des Dosenfutters aus fleischlichen Anteilen besteht. Nebenerzeugnisse sollten nur Innereien (Leber, Herz)und eventuell etwas Knochen/Knorpel sein. Das Futter sollte Mineralstoffe und auch Taurin enthalten. Bei Taurin ist die Menge mit 0,1%, wie in vielen Produkten, leider oft etwas niedrig. Taurin kann man aber hinzufĂŒgen, ca. 200-500mg pro Tag wird empfohlen. Mit der Maus bekĂ€me die Katze richtig viel Taurin (MĂ€use sind die Taurin-reichsten Landtiere).

GemĂŒse und andere pflanzliche Nahrungsmittel sollten 5% nicht ĂŒbersteigen. Katzen fressen, außer vielleicht etwas Gras, in ihrer natĂŒrlichen Umgebung so gut wie nie Obst und GemĂŒse (Das sieht beim Hund ganz anders aus). Diese max. 5% reichen aus, um genĂŒgend Ballaststoffe bereitzustellen (unser Fleisch hat ja kein Fell). ProperDog bietet hierfĂŒr das GemĂŒsemehl „Katzentraum“ und zur Abwechslung Chia-Samen an. Damit kann man ganz prima so kleine Mengen unter das Fleisch mischen.

Katzen brauchen auch viel Fett (besonders gesÀttigte FettsÀuren). Schmalz oder fettes Fleisch oder fetter Fisch eignen sich besonders gut (man kann auch mal Schaffett versuchen). Deswegen ist der Bedarf an Vitamin E und Selen auch recht hoch. Vitamin A kann die Katze nicht aus Beta-Carotin herstellen. Dieses und Niacin braucht sie unbedingt aus tierischer Nahrung.

Katzen brauchen keine Kohlenhydrate. Die Gluconeogenese lĂ€uft ĂŒber AminosĂ€uren aus dem Fleisch ab.

Wir sehen also, dass Katzen einen anderen Anspruch an ihre Nahrung haben als Hunde und dass Industriefutter (an erster Stelle Trockenfutter, bei Nassfutter, wenn es diese wichtigen Punkte nicht beachtet) unsere Katzen krank machen kann. Aber das kennen wir ja auch schon von den Hunden.

Was bei vielen Katzen wirklich gut klappt, ist eine MischfĂŒtterung: Zum Beispiel morgens ein gutes Dosenfutter und am Abend dann eine frische Mahlzeit.

Interessante Informationsseiten im Internet sind zum Beispiel: http://www.savannahcat.de/katzenernaehrung.html, http://www.katzen-fieber.de/b-a-r-f.php , http://blaue-samtpfote.de/barf/barf.html