• Massai im Wasser
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich

    Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer...

    Aktueller Anlass war für dieses Thema ein Online-Artikel aus der Westdeutschen Zeitung. Hier ging es um 5 goldene Regeln [...]

    Weiterlesen
  • Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder doch nicht?

    Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder do...

    Deutschland wurde in den 80er Jahren als Jodmangelgebiet ausgewiesen. Seitdem benutzen sehr viele Menschen Jodsalz in ihren Nahrungszubereitung. Auch [...]

    Weiterlesen
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Das Jahr 2020 war für die meisten von uns viel schwieriger als andere Jahre. Corona hatte und hat uns [...]

    Weiterlesen
  • Hilfe für den Darm!

    Hilfe für den Darm!

    Welcher Hundebesitzer kennt das nicht: Von einem Tag auf den anderen hat der Hund Durchfall! Was kann man hier [...]

    Weiterlesen
  • Demenz beim Hund

    Demenz beim Hund

    Der eine oder andere Mensch merkt wie sich sein Vierbeiner im Alter verändert. Na klar! Er wird ja alt! [...]

    Weiterlesen
  • Hausapotheke für den Hund

    Hausapotheke für den Hund

    Ja, und was macht man dann, wenn es passiert ist? Eine Notfall- bzw. Hausapotheke wäre nicht schlecht! Als Erstes [...]

    Weiterlesen
  • Wir müssen morgens früh raus!

    Wir müssen morgens früh raus!

    Tja, das ist hier die Frage: Müssen wir? Wenn man einen frühen Arbeitsbeginn hat, ist klar, dass die erste [...]

    Weiterlesen
  • Der angeordnete Spaziergang

    Der angeordnete Spaziergang

    Man glaubt es ja nicht! Unsere Landwirtschaftsministerin Klöckner, die erlaubt, dass die Ferkel immer noch ohne Betäubung kastriert werden [...]

    Weiterlesen
  • Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kliniken

    Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kli...

    Man glaubt es nicht, verdient Ihr denn immer noch nicht genug? Letztes Jahr ging es schon einmal durch die [...]

    Weiterlesen
  • Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Schnüffeln liegt in der Natur des Hundes. Im Moment läuft deswegen eine hoch interessante Studie, die die Diensthundeschule der [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Gesundheit
  • Zähne

Zähne

18. August 2016 Kommentieren Geschrieben von Schilling

Zähne2Gesunde Zähne sind wichtig! Wir kennen das auch beim Menschen: Ein einziger eitriger Zahn beeinflusst den ganzen Körper.

Hunde bekommen zwischen dem 4. und 6. Monat ihre bleibenden Zähne und diese gilt es zu schützen. Am besten hilft: „Kauen, kauen, kauen“. Aber denken Sie nicht, dass der Hund sein Futter kaut. Hunde schlingen! Das ist von der Natur auch so gewollt, denn was im Magen ist, kann kein anderer mehr klauen. Aber die Trockenfutter-Brocken, die manche Hunde kauen, weil sie zum Schlucken zu groß sind, reichen nicht aus.

Also brauchen wir für unsere Hunde, je nach Größe, verschiedene Kauartikel, mit denen sich der Vierbeiner so lange wie möglich beschäftigt. Hier ist es einfacher, etwas für einen Chihuahua zu finden, als für einen Bernhardiner. Ersterer muss schon bei einem Hühnerfuß länger kauen. Für den Bernhardiner ist das nur ein „Happs“. ProperDog bietet im gefrosteten und im getrockneten Bereich für jeden etwas. Wenn Sie Interesse haben, klicken Sie hier: https://www.properdog.de/Knabbern-und-Belohnen und https://www.properdog.de/Knochen-und-Knorpel.

Was tun, wenn schon Zahnprobleme vorhanden sind?

Es kommt ein bisschen auf das Problem an: Reiner Zahnbelag wird durch Kauen verschwinden. Zahnstein ist da schon hartnäckiger. Manchmal kann man mit Ascophyllum Nodosum (Seealge) oder anderen im Handel angebotenen Produkten leichten Zahnstein bekämpfen. Das funktioniert leider nicht bei allen Hunden und Katzen. Bei starkem Zahnstein muss der Tierarzt ran: Zahnstein mit Ultraschall entfernen und danach polieren. Das geht bei unseren Lieblingen nur in Narkose. Bei älteren oder nicht ganz gesunden Tieren empfehlen wir, auf die Möglichkeit einer Inhalationsnarkose zurück zu greifen. Diese ist schonender. So lassen, kann man den Zahnstein auf Dauer nicht. Es kommt meistens irgendwann zu Entzündungen des Zahnfleisches oder auch zu Karies an den Zähnen. Deswegen lieber Vorbeugen!

Und wenn der Hund schon größere Zahnschäden mitbringt?

Manchmal haben schon Welpen und junge Hunde Probleme mit den Zähnen. Besonders dann, wenn sie selbst oder auch die Mutter in den letzten Trächtigkeitswochen mit Antibiotika behandelt wurden. Dieses kann sich im Zahnschmelz und auch im Dentin ablagern. Die Zähne sind verfärbt und haben manchmal auch eine poröse Struktur. Deswegen sollte man es sich gut überlegen, ob eine Antibiotikagabe in diesem Zeitraum nötig ist.

Hunde aus dem Tierschutz haben oft abgebrochene oder abgenagte (Gitter kauen) Zähne. Hierfür wird Zahnersatz (Kronen) angeboten. Je nach Zahn wird Kunststoff oder Zirkonoxid benutzt. Bei einem jungen Vierbeiner kann man darüber bestimmt nachdenken. Es ist nie gut, wenn ein gesunder Zahn im Gegenbiss auf einen abgebrochenen trifft. Bei älteren Hunden sollte man sich überlegen, ob man die Belastung durch mindestens zwei Narkosen eingehen möchte. Der abgebrochene Zahn muss auf jeden Fall im Auge behalten werden. Macht er Probleme, sollte er entfernt werden. Gerade bei Katzen erlebt man oft, dass diese, nach erfolgreicher Extraktion kaputter Zähne, richtig aufleben, wieder jagen gehen und begeistert Mäuse fressen (oder mangels Zähne die kleinen Nager lutschen!).

Bei vielen Hunden kann man die Zähne auch putzen. Es werden hierfür verschiedene Zahnbürsten und Fingerlinge angeboten. Wenn ihr Hund es mitmacht, kann man auch leichten Zahnstein mittels eines scharfen Teelöffels abkratzen. Danach aber nicht das Polieren vergessen (geht ganz prima mit einem Küchenhandtuch aus Baumwolle), sonst setzt sich auf der rauen Oberfläche innerhalb kürzester Zeit wieder Zahnstein fest. Gerade bei Hunden mit Zahnfehlstellungen (Vorbiss, Rückbiss usw.) wird man um das Putzen wohl nicht herum kommen, da beim Kauen nicht alle Zähne benutzt werden können.

Haben Sie einen gesunden Hund, der gerne Knochen frisst und diese auch verträgt, werden Sie Zahnprobleme gar nicht kennen. Verträgt Ihr Liebling keine Knochen, können Sie es auch mit richtig harten Brotkanten versuchen (so, wie man sie auch für Pferde trocknet). Auch diese schieben den Belag ganz prima vom Zahn. Darf Ihr Vierbeiner aus gesundheitlichen Gründen beides nicht bekommen, dann bleibt nur Putzen und der Versuch mit Ascophyllum Nodosum (Seelage) den Speichel positiv zu beeinflussen.

Fazit: Gesunde Zähne – gesunder Hund !

 

 

 

 

Gesundheit
Der Blog macht Urlaub!
Weiche Leckerchen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Please Subtract the Values

BannerproperdogHier geht es zum Shop von ProperDog

Neueste Kommentare

  • Schilling bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Sindi bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Schilling bei Der angeordnete Spaziergang
  • Eva Lindworsky bei Der angeordnete Spaziergang
  • Schilling bei ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Hause Properdog
  • Ernährung
  • Freizeit mit Hund
  • Gesundheit
  • Pferde, Katzen und noch mehr
  • Urlaub mit Hund

Folgen Sie uns auf Facebook

Wir sind auch bei Bloggerei.de zu finden!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© 2018 - dogs-consulting.de