Brennnesseln wurden schon immer in der KĂŒche verwendet. Besonders in Notzeiten ersetzte sie BlattgemĂŒse, wurde in Pfannkuchen, als Nesselsuppe und als Brennnesselspinat gegessen. In der heutigen Zeit haben wir sie auch fĂŒr die HundefĂŒtterung neu entdeckt.
Die Brennnessel enthĂ€lt Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Silizium. Bei den Vitaminen stechen besonders Vit. A und C (ca. 7x mehr Vitamin C als eine Orange) hervor. Die Brennnessel enthĂ€lt in der Trockenmasse etwa 40 % EiweiĂ. Das ist weit höher als bei der Sojabohne (prozentual gesehen).
Brennnesseln wirken auf den Stoffwechsel, lösen KrĂ€mpfe, helfen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Harnwege. Gerade bei Arthrosen entfalten sie ihre entzĂŒndungshemmende Wirkung. AuĂerdem ist die Brennnessel basisch und beugt somit ĂbersĂ€uerung vor.
Wie soll ich die Brennnessel meinem Hund fĂŒttern?
Möchten Sie frische Brennnesseln fĂŒttern, nutzen Sie im FrĂŒhjahr die jungen Triebe bis zu ca. 20cm Höhe. SpĂ€ter können Sie bei den erwachsenen Pflanzen die oberen 2 bis 4 Blattpaare pflĂŒcken. Fein pĂŒriert werden die Nesselhaare unschĂ€dlich gemacht und so kann der Brei problemlos gefĂŒttert werden. Vermeiden Sie Sammlungen in der NĂ€he von StraĂen oder an anderen Orten, an denen eine Verschmutzung möglich wĂ€re.
Sie können natĂŒrlich auch auf getrocknete BrennnesselblĂ€tter zurĂŒckgreifen und dem Futter eine kleine Menge beifĂŒgen.
Wie bei allen KrĂ€utern, ist es auch bei der Brennnessel besser, nach einer lĂ€ngeren FĂŒtterungsdauer (ca. 6 Wochen) eine gleich lange Pause einzulegen.
ProperDog macht es Ihnen hier sehr einfach. Von acht beliebten Mischungen sind nur vier mit Brennnesselkraut. So können Sie bei Ihrer FĂŒtterung wunderbar abwechseln.
Noch keine Kommentare