sonnenbadiiBeim Menschen wird das Vitamin unter anderem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet und natürlich auch mit der Nahrung zugeführt. Man unterscheidet zwischen D2 und D3, wobei D2 in Pflanzen und D3 in tierischen Quellen vorkommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass D3 das höherwertige ist.

Beim Hund ist das wohl anders, wenn man Meyer und Zentek glaubt, die in ihrem Buch „Ernährung des Hundes“ schreiben, dass die Haut hier kein Vitamin D bildet. Stimmt dies, so muss der Hund alles Vitamin D über die Nahrung zu sich nehmen.

Ich möchte die Aussagen der beiden Professoren nicht anzweifeln. Dazu fehlen mir die wissenschaftlichen Untersuchungen. Auf der anderen Seite ist es schwer vorstellbar, dass wildlebende Caniden, die sich von großen Beutetieren ernähren, so viel Vitamin D – reiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, dass die nötigen Mengen erreicht werden. Auf der anderen Seite kann man bei Meyer und Zentek auch nachlesen, dass ein gutes Calcium/Phosphor – Verhältnis (1,3 bis 2:1) den Bedarf an Vitamin D senkt. Dadurch könnten die wilden Verwandten der Hunde mit niedrigen Mengen des Vitamins klar kommen. Auch dürfte die Qualität der Nahrung unter guten Lebensbedingungen sehr hoch sein. Und vielleicht können sie trotzdem doch etwas Vitamin D in der Haut bilden. Immerhin sind sie 24 Stunden am Tag draußen.

Bei Haushunden kommen einige Faktoren zusammen:

  1. Sie sind (auf jeden Fall bei uns) nicht 24 Stunden an der frischen Luft.
  2. Sie haben zum Teil ein sehr dickes und dichtes Fell, das ein Durchdringen der Sonnenstrahlen nahezu unmöglich macht. Auch wenn eine Synthese möglich wäre, ist sie dadurch fast ausgeschlossen.
  3. Hunde mit sehr dünnem Fell (das Sonnenstrahlen durchlässt) tragen schon sehr früh im Jahr ein Mäntelchen, da sie in unseren Breiten frieren.
  4. Die Nahrung ist nicht immer optimal zusammen gesetzt.

 

Heißt das nun, dass viele der geliebten Vierbeiner einen Vitamin D – Mangel haben?

Möglich ist das schon. Erstens wird der Vitamin D-Spiegel des Blutes meistens nicht im Blutbild durch ein Labor dargestellt. Hier wird eher nach Entzündungswerten oder dem Zustand lebenswichtiger Organe geschaut.

Wenn man aber weiß, wie wichtig Vitamin D für den Körper ist und die diagnostizierten Entzündungen vielleicht mit einem Mangel des Vitamins zusammen hängen können, sollte man vielleicht doch einmal ein Augenmerk darauf haben.

Auf jeden Fall kann man bei so manchen Erkrankungen auch an Vitamin D denken:

  1. Herzerkrankungen
  2. Autoimmunerkrankungen
  3. Krebs
  4. Infektionen

Auch für die Funktion des Nerven- und Muskelsystems ist Vitamin D zuständig.

In letzter Zeit wird Vitamin D bei Frauen, die an Inkontinenz leiden, mit Erfolg verwendet. Auch bei Hunden wird bei dieser Problematik von positiven Effekten gesprochen. Meistens sind es Zufallserfolge, wenn die Tiere wegen Krebs mit höheren Dosen von Vitamin D behandelt wurden. Es ist auf jeden Fall ein Versuch wert.

Was kann man nun tun, um den Vitamin D – Spiegel des Haushundes auf einem guten Niveau zu halten?

Auf jeden Fall benötigen die Vierbeiner eine vernünftige Menge an Innereien (15% der Fleischmenge), obwohl dabei der Vitamin D – Gehalt der Leber nicht so hoch wie erwartet ist. Rohes Eigelb (Dotter) hat einen weit höheren Wert und sollte deswegen mindestens einmal in der Woche, bei größeren Hunden auch öfter, auf dem Speiseplan stehen.

Auch Wildlachs (https://www.properdog.de/IcelandPet-Lachs-Pate-300-g-Salmon-Pate) ist eine gute Vitamin D Quelle, ebenso Heringe, nicht zu vergessen sind Wilddorschöl (https://www.properdog.de/Island-Wilddorschoel-250-ml) und Lebertran (https://www.properdog.de/Lebertran-in-Kapseln).

Innereien füttern, mit Wildlachs einmal pro Woche das Fleisch ersetzen, je nach Hundegröße ein oder mehr Eier pro Woche füttern und zusätzlich 3x pro Woche Wilddorschöl oder Lebertran dem Futter beimischen, hält die geliebten Vierbeiner gesund.