CalciumcitratkleinHundebesitzer, die barfen, haben ganz oft Bedenken, dass ihr geliebter Vierbeiner nicht genĂŒgend Kalzium bekommt. Dabei ist die Deckung des Bedarfs gar nicht schwierig.

Wer seinem Hund 15% (von der Gesamtfleischmenge) fleischige Knochen in der Woche fĂŒttert, ist immer auf der sicheren Seite. Leider klappt dies nicht bei allen Hunden. Manche vertragen keine Knochen, manche sollen aus gesundheitlichen GrĂŒnden keine Knochen erhalten (Nierenerkrankungen) und andere schlingen Knochenteile so gierig herunter, dass diese spĂ€testens am nĂ€chsten Tag wieder erbrochen werden. Liegen keine gesundheitlichen Aspekte vor, kann man es bei letzteren sehr gut auch mit gewolften fleischigen Knochen versuchen. Meistens zu finden in  Produkten vom HĂ€hnchen, Kaninchen, Ente usw. Erst wenn das alles nicht klappt, bleibt nur noch die Gabe eines kalziumhaltigen Zusatzes.

BewÀhrt haben sich Eierschalenpulver und Kalziumcitrat. Beides oder mindestens eins von beiden wird auch von Allergikern gut vertragen. Hier haben nun aber viele das Problem:

Wie rechne ich denn die Menge aus, die mein Hund braucht?

Wir sind der Meinung, dass 50mg pro Kilogramm Körpergewicht auch bei kleinen Hunden ausreichen. Swanie Simon hat in Ihrer BroschĂŒre eine Spanne von 50-100mg je nach Gewicht des Hundes angegeben. Da aber die meisten Hunde auch noch Knabberartikel erhalten, die, wie zum Beispiel HĂ€hnchenhĂ€lse oder Ă€hnliches, auch noch Kalzium beinhalten und auch in anderen Produkten der tĂ€glichen FĂŒtterung meistens eine kleine Menge Kalzium steckt, sind wir der Meinung, dass 50mg/kg Körpermasse zusĂ€tzlich beim erwachsenen Hund ausreichen.

Berechnen wir also fĂŒr einen 20kg-Hund den tĂ€glichen Bedarf an Kalziumcitrat:

Das Gewicht des Hundes x 0,05 = 20 x 0,05 = 1g Dies der Bedarf an reinem Kalzium!

Da Kalziumcitrat aber nur 21% reines Kalzium enhĂ€lt, mĂŒssen wir noch einen kleinen Dreisatz hinzufĂŒgen: 1 x 100 : 21 = 4,76. Der Hund erhĂ€lt also eine Menge von ca. 4,76g Kalziumcitrat tĂ€glich. Bei Eierschalenpulver, dass aus fast 39% reinem Kalzium besteht, ist die tĂ€gliche Menge fĂŒr den Hund deutlich geringer: 1 x 100 : 39 = 2,56. Hier benötigt der Hund nur ca. 2,5g.

Genauso berechnen Sie die Mengen auch fĂŒr Knochenmehl oder andere kalziumhaltige ZusĂ€tze. Geben Sie nicht zuviel! Es ist nicht so, dass “viel hilft viel”. Zu hohe Mengen an Kalzium ergeben als erstes oft den gefĂŒrchteten Knochenkot (Verstopfung) und werfen im Körper auch die Aufnahme anderer Mineralstoffe durcheinander. Der Körper kann hier nur bedingt ausgleichen.