• Massai im Wasser
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich

    Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer...

    Aktueller Anlass war für dieses Thema ein Online-Artikel aus der Westdeutschen Zeitung. Hier ging es um 5 goldene Regeln [...]

    Weiterlesen
  • Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder doch nicht?

    Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder do...

    Deutschland wurde in den 80er Jahren als Jodmangelgebiet ausgewiesen. Seitdem benutzen sehr viele Menschen Jodsalz in ihren Nahrungszubereitung. Auch [...]

    Weiterlesen
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Das Jahr 2020 war für die meisten von uns viel schwieriger als andere Jahre. Corona hatte und hat uns [...]

    Weiterlesen
  • Hilfe für den Darm!

    Hilfe für den Darm!

    Welcher Hundebesitzer kennt das nicht: Von einem Tag auf den anderen hat der Hund Durchfall! Was kann man hier [...]

    Weiterlesen
  • Demenz beim Hund

    Demenz beim Hund

    Der eine oder andere Mensch merkt wie sich sein Vierbeiner im Alter verändert. Na klar! Er wird ja alt! [...]

    Weiterlesen
  • Hausapotheke für den Hund

    Hausapotheke für den Hund

    Ja, und was macht man dann, wenn es passiert ist? Eine Notfall- bzw. Hausapotheke wäre nicht schlecht! Als Erstes [...]

    Weiterlesen
  • Wir müssen morgens früh raus!

    Wir müssen morgens früh raus!

    Tja, das ist hier die Frage: Müssen wir? Wenn man einen frühen Arbeitsbeginn hat, ist klar, dass die erste [...]

    Weiterlesen
  • Der angeordnete Spaziergang

    Der angeordnete Spaziergang

    Man glaubt es ja nicht! Unsere Landwirtschaftsministerin Klöckner, die erlaubt, dass die Ferkel immer noch ohne Betäubung kastriert werden [...]

    Weiterlesen
  • Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kliniken

    Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kli...

    Man glaubt es nicht, verdient Ihr denn immer noch nicht genug? Letztes Jahr ging es schon einmal durch die [...]

    Weiterlesen
  • Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Schnüffeln liegt in der Natur des Hundes. Im Moment läuft deswegen eine hoch interessante Studie, die die Diensthundeschule der [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Ernährung
  • ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

19. Dezember 2014 20 Kommentare Geschrieben von Schilling
Buchweizen für guten Schlaf

Buchweizen für guten Schlaf

Buchweizen ist kein Weizen, wie man bei diesem Namen eigentlich annehmen sollte. Er ist noch nicht einmal ein Getreide. Buchweizen ist ein Knöterichgewächs, das eher mit Sauerampfer verwandt ist, als mit den aus Süßgräsern entwickelten Getreidesorten.

Aus dem menschlichen Verzehr von Buchweizen weiß man, dass dieser:

  • hochwertiges Eiweiß liefert,
  • den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck senkt,
  • durch Lecithin die Leber und das Gehirn unterstützt,
  • mit Kieselsäure für gesunde Haare (Fell) und Nägel (Krallen) sorgt.

Diese Vorzüge gelten selbstverständlich auch für Hunde und damit ist es auf jeden Fall besser Buchweizen zu füttern, als zum Beispiel Reis. Buchweizen ist glutenfrei und somit auch gut für Allergiker geeignet. Früher war er über Jahrhunderte ein beliebtes und gesundes Nahrungsmittel, das gut auf kargen Böden gedieh und auch an das Klima keine großen Ansprüche stellte. Erst die Kartoffel und dann der Kunstdünger verdrängten diese wichtige Nutzpflanze. Heute ist sie wieder in aller Munde (im wahrsten Sinne des Wortes).

Buchweizen ist bei der Fütterung unserer Hunde vielseitig einsetzbar. Er schmeckt unseren geliebten Vierbeinern und kann mit Gemüse gemischt werden. Damit eignet er sich prima für fleischlose Tage. Auch als Komplettmahlzeit mit Fleisch ist er sehr gut verdaulich.

Es gibt Hunderassen (z.B. Windhunde) und auch einzelne Individuen anderer Rassen, die mit einer reinen „Fleisch plus Gemüse – Fütterung“ nicht glücklich werden. Hier bietet sich Buchweizen als gesunde Ergänzung an. Mit seinem hohen Gehalt an Tryptophan wirkt er positiv auf das Verhalten und kann somit sehr gut bei hyperaktiven Tieren ausprobiert werden.

Buchweizen ist also eine wirkliche tolle Bereicherung im Speiseplan von Hund und Frauchen (Herrchen). Und jetzt an Weihnachten kann man ihn auch in den Plätzchenteig (auch für die Hundeplätzchen) mischen oder wir machen mal Blinis (Buchweizenpfannkuchen) für uns alle.

Ernährung
Der Hund ist Europäer
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

20 Kommentare

  1. Uli Dubis Uli Dubis
    19. Dezember 2014    

    Das klingt sehr toll! Meine Hunde bekommen ja kein Getreide, Pseudogetreide oder Kartoffeln. Die Hundekekse (Leberkeksi, Käsekeksi) bereite ich aber sehr wohl immer mit Buchweizen zu, ohne Mehle udgl. Jetzt hab ich ein super Gewissen, weil es den beiden nicht nur toll schmeckt, sondern auch noch gesund ist 🙂

    Reply
  2. Irene Irene
    17. Januar 2015    

    Kann ich also meiner Hündin, die einen Tumor hat und daher kein Getreidefressen soll, problemlos Buchweizen füttern? Das wäre ja super!

    Reply
    • Schilling Schilling
      23. Januar 2015    

      Man sollte bei krebskranken Tieren (und auch Menschen) den Gehalt an Kohlenhydraten in der Nahrung reduzieren. Leider enthält auch Buchweizen recht viel Kohlenhydrate, so dass er nur im geringen Maße gefüttert werden kann.

      Reply
      • Irene Irene
        27. Januar 2015    

        Danke für die Antwort!! Das bedeutet: weiterhin nur Fleisch und Gemüse. Schade, ich hätte gerne einmal eine Abwechslung geboten. Aber es schmeckt ihr ja auch so ganz gut.

        Reply
  3. Andrea Andrea
    15. Juni 2016    

    Hallo! Ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen. Unser 4-jähriger Dalmatinerrüde hat Probleme mit den meisten Fleischsorten und soll wie vom Tierarzt empfohlen eigentlich pro Tag nur wenig Fleisch bekommen (ca. 200g). Er hat aber so eine super Verbrennung, dass er unbedingt mehr Essen benötigt, weil er sonst zu sehr abmagert. Wir füttern ihm daher nun Känguru-Fleisch (Nassfutter) mit viel Reis + püriertes Gemüse/Obst.
    Jetzt habe ich schon seit länger „Bauchschmerzen“ aufgrund seines hohen Reiskonsums (ist ja nicht wirklich gut soviel Reis auf Dauer), aber Kartoffeln verträgt er leider nicht. Daher meine Frage: Kann ich auch langfristig problemlos den Reis mit Buchweizen ersetzten? Gibt es etwas was ich bei langfristiger Fütterung von Buchweizen beachten muss

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen!

    Reply
    • Schilling Schilling
      16. Juni 2016    

      Hallo Frau Geissinger, auch ich hätte keine Lust immer nur Reis zu füttern. Ich nehme an, dass Ihr Dalmatiner mit Purin auch ein Problem hat, weil der Tierarzt sagt, dass er nur wenig Fleisch bekommen soll. Und da kommt der Buchweizen ins Spiel. Buchweizen plus Fleisch wäre ein bisschen viel Purin. Ich würde die Fütterung folgendermaßen gestalten: Pro Woche: 5x Nassfutter + Reis + Gemüse/Obst, 1x pro Woche Quark (40%) + Buchweizenflocken (ProperDog) + Gemüse/Obst, 1x pro Woche Magerquark + Hirseflocken (ProperDog) + Gemüse/Obst. Immer vorrausgesetzt er verträgt die Milchprodukte. Wenn er kein Rind bekommen soll, würde ich es mit Milchprodukten von der Ziege probieren. Ei könnte er auch fressen (2x pro Woche) und damit er nicht abmagert, geben Sie ihm Fett! Nicht mehr Pflanzenöle! Zur Omega 3- Versorgung Fischöl (z.B. Dorsch von ProperDog) und zusätzlich zur Energiegewinnung alle Fette, die er verträgt: Schaffett, Pferdefett, Butter, Schmalz. Ich hoffe, ich konnten Ihnen weiter helfen. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

      Reply
      • Andrea Andrea
        17. Juni 2016    

        Liebe Frau Schilling! Vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort! Leider hat unser kleiner Pfotenhund neben der Unverträglichkeit von fast allen Fleischsorten auch eine Unverträglichkeit auf Milchprodukte. Allerdings werde ich mal ihren Tipp mit Ziege- oder Schafsprodukten ausprobieren. Das habe ich in der Tat nämlich noch nicht versucht! 🙂
        Nochmals vielen Dank für Ihre Antwort – und auch dafür dass Sie mich nochmal auf den Puringehalt von Buchweizen in Kombination mit Fleisch aufmerksam gemacht haben!

        Reply
        • Nicola Nicola
          12. Dezember 2019    

          Hallo, wir hatten dieses Problem auch. Bei uns war eine Zeckeninfektion (zugezogen bereits im Uterus) der Auslöser. Seit wir diese behandeln, verträgt unser Hund wieder die meisten Fleischsorten! VG

          Reply
  4. Lina Lina
    20. Juli 2017    

    Buchweizen ist gifting fuer Hunde, er kann phototoxische Reaktionen auslösen.

    Gruss einer Tiermedizinstudentin

    Reply
    • Schilling Schilling
      21. Juli 2017    

      Hallo,
      vielen herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Die Phototoxizität des Buchweizen ist bekannt. Sie wird aber meinen Recherchen zufolge, nur duch den übermäßigen Verzehr von ungeschältem Buchweizen ausgelöst, da die Stoffe in der Schale enthalten sind. Die Buchweizenflocken, die ProperDog anbietet, enthalten keine Schalen. Wir verkaufen die Flocken nun auch schon seit Jahren und es wurde uns kein einziger Fall berichtet.

      Reply
  5. Biele Biele
    2. Mai 2019    

    Sehe ich genauso , Buchweizen natürlich NICHT roh füttern, weder f Mensch, noch für Tier. Abkochen oder Flocken. Und nur Flocken statt abgekochten das habe ich hier nun auch gelernt . Mein Hund rutschte die letzten Wochen dauernd auf dem Po, er leckte sich enorm oft, als stört ihn was, der biss sich, jedoch zum Glück nicht wund, TA stellte nichts fest, Drüsen waren leer. Ich war ratlos und googelte Buchweizen beim Hund, was mir als letzte Rettung einfiel. Er bekam Dosenfutter und egal welches hochwertige ,es hörte nicht auf. Morgens wie über den Tag bis spät Abends. Nun gab ich ihm gestern erstmals etwas gekochten Buchweizen statt Dose, ich bin noch immer begeistert, schlagartig kein rutschen und für ihn störendes jucken, toi,toi,toi, bestellte dann gestern fleischloses Trofu, muss es versuchen, denke das es diese Richtung ist. WENN er dadurch Linderung bekommt, es kam urplötzlich und hielt lange Zeit an vielleicht hat er dann auch mal Glück mit dem Analdrüsenproblem, abwarten….Die TÄ haben ja nie was gegen Fleisch gesagt.

    Reply
    • Schilling Schilling
      9. Mai 2019    

      Hallo Frau Bötcher, ob es wirklich am Fleisch liegt, wage auch ich zu bezweifeln. Ich denke eher, dass beim Dosenfutter einfach zu wenig Faserstoffe enthalten waren und dem Darm dadurch etwas fehlte. Ob das vegetarische Trofu da das Richtige ist. Schauen Sie mal! Es wäre interessant, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen würden. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

      Reply
  6. Jana Jana
    8. Mai 2019    

    „Mit seinem hohen Gehalt an Tryptophan wirkt er positiv auf das Verhalten und kann somit sehr gut bei hyperaktiven Tieren ausprobiert werden.“
    Im Rahmen einer Ernährungsberatung wurde mir dringend davon abgeraten meiner sehr unruhigen Hündin viel Tryptophan zu füttern. Statt eiweißreicher Nahrungsmittel sollte ich mehr Kohlenhydrate und Gemüse füttern. Größere Mengen Tryptophan führten sonst zu vermehrter Aufgedrehtheit. Können Sie mir dazu etwas sagen?
    Freundliche Grüße!

    Reply
    • Schilling Schilling
      9. Mai 2019    

      Hallo Jana, was Ihre Ernährungsberatung rät, stimmt nur zum Teil: Man hat festgestellt, dass Kohlenhydrate, vor dem Tranining gegeben, die Konzentration der Tiere verbesserten. Zu viele Kohlenhydrate können aber genau das Gegenteil bewirken, wie man von Kindern mit ADHS weiß. Das sich Tryptophan negativ auswirkt, kann höchstens passieren, wenn gleichzeitig Antidepressiva oder Antipsychotika gegeben werden. Hier kann es dann zu einem Serotoninstau im Hirn kommen. Durch Buchweizen kann das nicht passieren: Als Erstes kann man gar nicht so viel Buchweizen füttern, dass dadurch im Hirn eine übermäßige Produktion von Serotonin vorkommen könnte. Außerdem gibt es viele Studien zu Tryptophan, die alle die positiven Wirkungen belegen, die da sind: Gesunder Schlaf, bessere Stimmung, gesund für die Leber und den Darm (auch Reizdarm wird damit behandelt) und allgemein mehr Gelassenheit. Es wäre interessant zu wissen, woher Ihre Ernährungsberatung ihre Informationen hat. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

      Reply
      • Jana Jana
        15. Mai 2019    

        Liebe Frau Schilling, herzlichen Dank für Ihre Antwort! Welche Menge an Tryptophan pro Tag ist gesund? Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten ja mehrere 1000 mg pro Tagesration (was mich stutzig machte).

        Reply
        • Schilling Schilling
          17. Mai 2019    

          Hallo Jana, es sind keine Intoxikationen mit Tryptophan bekannt. Da Tryptophan oft durch anderen Aminosäuren am Wirken gehindert wird, macht man es so, dass man die Fleischmenge beim Barfen etwas reduziert, die Gemüsemenge moderat erhöht und zusätzlich Buchweizen füttert. Dann kann das Tryptophan aus einem Futterzusatz gut aufgenommen werden. Wir empfehlen: https://www.properdog.de/Canipur-Relax-Forte-500-g. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Lassen Sie sich von der angegebenen Menge nicht täuschen. Die Trypthophan-Menge bezieht sich auf ein Kilogramm des Produktes. Der Hund bekommt davon je nach Gewicht nur ein paar Gramm. Man muss das Tryptophan etwas höher dosieren, damit es auch im Hirn ankommt. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

          Reply
  7. Tamara Tamara
    10. August 2020    

    Hallo!
    Sollte man Buchweizen lieber kochen oder Flocken verfüttern?

    Reply
    • Schilling Schilling
      11. August 2020    

      Beim Buchweizen ist es am Wichtigsten, dass er geschält ist. Die Schalen enthalten einen Stoff, der Ausschlag bzw. Photosensibilität auslösen kann. Vor dem Kochenn sollte Buchweizen gut mit warmen Wasser gespült werden. Ich denke, die Wertigkeit des Buchweizens ist beim Kochen und in den Flocken ziemlich gleich. Die Flocken machen halt viel weniger Arbeit. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

      Reply
  8. Barbara Barbara
    17. November 2020    

    Hallo Dogs-consulting,
    ich habe einen Futtermittel-allergischen Hund, für den ich eine passende Kohlenhydrat-Quelle suche. Als Proteinquelle haben wir inzwischen Ziegenfleisch herausgefiltert, das funktioniert gut, außerdem bekommt man außer reinem Muskelfleisch auch Innereien und Knochen. Nur bei der Kohlenhydratquelle klappt es nicht so recht. Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln funktionieren nicht. Getreideflocken möchte ich nicht ausprobieren. Wie sieht es aus mit Buchweizen? Ich habe auf einer anderen Web-Page gelesen, dass Buchweizen, ähnlich wie Getreide, häufiger ein Allergen sein kann. Andere sagen, Buchweizen sei gut für Allergiker da er zumindest glutenfrei ist. Was stimmt denn nun?

    Reply
    • Schilling Schilling
      17. November 2020    

      Leider kann man im Vorraus nicht sagen, wie Ihr Hund den Buchweizen verträgt. Buchweizen hat mit Getreide überhaupt nichts zu tun. Er ist ein Knöterichgewächs. Somit hat er schon einmal einen riesigen Vorteil gegenüber anderen Pseudogetreidearten. Ich würde es probieren. Normalerweise wird er sehr gut vertragen, weil er hochverdaulich ist. Glutenfrei ist er sowieso. Herzliche Grüße Eva-Luise Schilling

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Please Subtract the Values

BannerproperdogHier geht es zum Shop von ProperDog

Neueste Kommentare

  • Schilling bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Sindi bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Schilling bei Der angeordnete Spaziergang
  • Eva Lindworsky bei Der angeordnete Spaziergang
  • Schilling bei ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Hause Properdog
  • Ernährung
  • Freizeit mit Hund
  • Gesundheit
  • Pferde, Katzen und noch mehr
  • Urlaub mit Hund

Folgen Sie uns auf Facebook

Wir sind auch bei Bloggerei.de zu finden!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© 2018 - dogs-consulting.de