• Massai im Wasser
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich

    Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer...

    Aktueller Anlass war für dieses Thema ein Online-Artikel aus der Westdeutschen Zeitung. Hier ging es um 5 goldene Regeln [...]

    Weiterlesen
  • Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder doch nicht?

    Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder do...

    Deutschland wurde in den 80er Jahren als Jodmangelgebiet ausgewiesen. Seitdem benutzen sehr viele Menschen Jodsalz in ihren Nahrungszubereitung. Auch [...]

    Weiterlesen
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Das Jahr 2020 war für die meisten von uns viel schwieriger als andere Jahre. Corona hatte und hat uns [...]

    Weiterlesen
  • Hilfe für den Darm!

    Hilfe für den Darm!

    Welcher Hundebesitzer kennt das nicht: Von einem Tag auf den anderen hat der Hund Durchfall! Was kann man hier [...]

    Weiterlesen
  • Demenz beim Hund

    Demenz beim Hund

    Der eine oder andere Mensch merkt wie sich sein Vierbeiner im Alter verändert. Na klar! Er wird ja alt! [...]

    Weiterlesen
  • Hausapotheke für den Hund

    Hausapotheke für den Hund

    Ja, und was macht man dann, wenn es passiert ist? Eine Notfall- bzw. Hausapotheke wäre nicht schlecht! Als Erstes [...]

    Weiterlesen
  • Wir müssen morgens früh raus!

    Wir müssen morgens früh raus!

    Tja, das ist hier die Frage: Müssen wir? Wenn man einen frühen Arbeitsbeginn hat, ist klar, dass die erste [...]

    Weiterlesen
  • Der angeordnete Spaziergang

    Der angeordnete Spaziergang

    Man glaubt es ja nicht! Unsere Landwirtschaftsministerin Klöckner, die erlaubt, dass die Ferkel immer noch ohne Betäubung kastriert werden [...]

    Weiterlesen
  • Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kliniken

    Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kli...

    Man glaubt es nicht, verdient Ihr denn immer noch nicht genug? Letztes Jahr ging es schon einmal durch die [...]

    Weiterlesen
  • Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Schnüffeln liegt in der Natur des Hundes. Im Moment läuft deswegen eine hoch interessante Studie, die die Diensthundeschule der [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Ernährung
  • Der Gemüsetag hält unseren Hund gesund!?!?!

Der Gemüsetag hält unseren Hund gesund!?!?!

8. Januar 2015 2 Kommentare Geschrieben von Schilling
Zwischendurch darf es auch mal Gemüse sein.

Zwischendurch darf es auch mal Gemüse sein.

In vielen Foren wird heftig diskutiert, wenn es um den Gemüsetag oder auch um den Fastentag geht.

Folgende Argumente sind zu hören:

  • Nützt sowieso nichts, der Darm braucht viel länger als einen Tag, um zur Ruhe zu kommen
  • Mein Hund bekäme Sodbrennen (Magenschmerzen, Durchfall), wenn er nur Gemüse fressen müsste
  • Mein Hund bekäme an dem Tag keine Energie und kaum Nährstoffe
  • Milchprodukte enthalten ja auch Eiweiß, da kann ich ja gleich Fleisch füttern
  • Der Hundekörper wird beim Barfen sowieso schon entlastet, da brauche ich nicht auch noch Fasten- oder Gemüsetage
  • Mein Hund frisst das nicht
  • Ich mache ja auch keinen Fastentag, warum soll das für den Hund gelten

Viele Hundebesitzer werden durch diese und viele andere Aussagen im Internet extrem verunsichert. Ganz oft hört man auch das Argument, dass die Hunde, sobald sich die Mahlzeit um etwas nach hinten verschiebt, sofort mit saurem Erbrechen reagieren. Ein Fastentag ist also gar nicht mehr möglich. Ist das normal? Reagiert so ein gesunder Hund, wenn eine Fütterung ausfällt? Ist das bei uns Menschen auch so, wenn wir eine Fastenkur machen?

Nein, natürlich nicht. Der Körper eines gesunden Hundes ist darauf ausgelegt, zu den unterschiedlichsten Tageszeiten zu fressen. Erstens stammt der Hund von einem Beutegreifer ab (das Reh kommt ja auch nicht pünktlich um 18.00 Uhr vorbei und ruft: „Friss mich!“) und zweitens hat er in vergangenen Epochen immer wieder Hungerzeiten überstehen müssen (leider gibt es das auch heute noch). Sein Körper ist also eher auf unterschiedliche Nahrungsaufnahme eingestellt, als auf regelmäßige. Mal große Mengen runterschlingen, mal gibt’s nur wenig.

Warum haben so viele Hunde Zivilisationserkrankungen (Diabetes, Adipositas, Herzprobleme usw.)? Neben anderen Ursachen ist oft die Fütterung zu üppig, die abverlangte Leistung zu gering.

Der von uns empfohlene Gemüsetag ist somit eigentlich ein Ersatz für einen Fastentag, um diese Ernährungsgewohnheiten nachzuahmen. Der Gemüsetag reduziert die Gesamtfuttermenge in der Woche nicht. Er verteilt sie nur um. Das Gemüse kann mit Ei oder Fett gefüttert werden oder auch mit Milchprodukten (wenn der Hund sie verträgt). Man weiß mittlerweile, dass Eiweiß nicht gleich Eiweiß ist. Eier und Milchprodukte werden deutlich leichter verdaut. Gerade Hunde mit Nieren- oder Leberproblemen profitieren davon. Die Nieren freuen sich also über diesen fleischfreien Tag. Man sollte aber auf milde gut verdauliche Gemüsesorten (Karotten, Zucchini, Kürbis, Gurke etc.) achten und diese vor dem Pürieren eventuell sogar dünsten. Gemüseflocken können auch eingesetzt werden. Geflocktes getrocknetes Gemüse hat den Vorteil, dass hier die Fasern meistens schon recht gut aufgebrochen sind, was die Verdaulichkeit stark erhöht. Bei getrockneten Raspeln ist das meistens nicht der Fall. Auch der Zusatz von Pseudogetreide (Buchweizen, Amaranth usw.) ist an diesen Tagen gut möglich, besonders wenn Hunde sehr schlank sind.

Hunde bleiben gesund, wenn man sie zu ganz unterschiedlichen Tageszeiten füttert und die Mahlzeiten nicht immer gleich groß sind (mal richtig satt futtern, mal nur ein kleiner Snack).

Wie schon gesagt, ist der Hund ja ein Beutegreifer und die Beute ist nicht immer verfügbar. Dabei bleibt die errechnete Wochenmenge immer gleich. Überdenken kann man als Hundebesitzer auch mal die Fleischmenge, die der Hund pro Woche bekommt. Oft wird hier des Guten zu viel getan. Proteine halten Körperfunktionen (Muskeln, Fell usw.) am Laufen. Sie sind eigentlich nicht als Energiequelle gedacht. Energiequellen sind primär Fette, aber auch Kohlenhydrate. Besonders durch zusätzliche Fette oder fettreicheres Fleisch kann bei gesunden Hunden die reine Fleischmenge reduziert werden. Das entlastet wieder die Nieren, weil dadurch weniger harnpflichtige Substanzen (Endprodukte des Stoffwechsels z.B. Harnstoff , Kreatinin) ausgeschieden werden müssen.

Es ist also nicht sinnvoll, die Ernährungsgewohnheiten des Hundes mit den unsrigen gleichzusetzen, obwohl eines doch gleich ist: Auch bei uns sind die Mengen meistens zu üppig.

Ernährung
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Warum wir unseren Hunden Karotten füttern

2 Kommentare

  1. Theresa Kallmeyer Theresa Kallmeyer
    22. März 2015    

    Hallo Ihr Lieben,

    ich bitte um eine Aufklärung. In dem o. g. Beitrag schreiben Sie u.a., dass Nieren bei reduzierten Fleischmengen entlastet werden, das ist auch logisch. In einem anderen jedoch laß ich, dass Fleisch Nieren nicht belastet. Das sorgt für Verwirrung. Was ist richtig?

    Reply
    • Schilling Schilling
      30. März 2015    

      Hallo Frau Kallmeyer,
      das eine wie das andere ist richtig. Grundsätzlich kann eine Fütterung mit frischem Fleisch keine Nierenerkrankung auslösen. Der fleischfreie Tag wird von uns nur für erwachsene Hunde empfohlen. Junge Hunde brauchen viel Protein zur Bildung von Muskeln, Sehnen, Bänder und Fell. Eine proteinreiche Ernährung kann nur bei vorgeschädigten Nieren zu einer Verschlechterung führen. Trotz allem wird hierbei das Fleisch nur moderat vermindert. Größeren Wert legt man auf das Weglassen von Knochen und Innereien, da ein hoher Phosporgehalt im Futter die Nieren stark beeinträchtigt. Da Nierenleiden aber weit verbreitet sind und meistens unerkannt schlummern, halten wir es für sinnvoll, einmal in der Woche die Nieren zu entlasten (sozusagen als Vorbeugung). Durch die fleischlose Fütterung wird deutlich weniger Harnstoff in der Leber gebildet und somit auch die Arbeit der Niere verringert. Gerade bei älteren Tieren (zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr) verdoppelt sich die Gefahr, eine Nierenerkrankung zu bekommen. Außerdem entspricht es der natürlichen Ernährung eines Beutegreifers, dass es auch Tage ohne Futter gibt. Darauf ist der Körper eingestellt. Da wir beim Barfen die natürliche Ernährung imitieren möchten, sind Gemüse- und/oder Fastentage unumgänglich.

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Please Subtract the Values

BannerproperdogHier geht es zum Shop von ProperDog

Neueste Kommentare

  • Schilling bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Sindi bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Schilling bei Der angeordnete Spaziergang
  • Eva Lindworsky bei Der angeordnete Spaziergang
  • Schilling bei ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Hause Properdog
  • Ernährung
  • Freizeit mit Hund
  • Gesundheit
  • Pferde, Katzen und noch mehr
  • Urlaub mit Hund

Folgen Sie uns auf Facebook

Wir sind auch bei Bloggerei.de zu finden!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© 2018 - dogs-consulting.de