Letztes Jahr starteten wir mit einer Pilotstudie zu der Grundfrage: Ist es schwierig, die Verfassung eines Hundes am Ă€uĂeren Erscheinungsbild zu beurteilen?
Hin und wieder sieht man bei SpaziergĂ€ngen Hunde, die entweder kein besonders schönes Fell haben oder auch zu dick oder zu dĂŒnn sind. Manche Hunde zeigen auch AuffĂ€lligkeiten beim Gang. Im GesprĂ€ch mit dem Tierbesitzer stellt man manchmal fest, dass einige die VerĂ€nderung entweder nicht bemerkt haben oder diese dem Alter zusprechen. Ein Hund mit 8 oder 9 Jahren muss kein schlechtes Fell haben. Auch Arthrosen oder andere Gelenkerkrankungen können in diesem Alter noch positiv beeinflusst werden. Wirklich alt ist ein Hund (je nach Rasse) mit 10-12 Jahren, je kleiner er ist, umso spĂ€ter. Aber auch dann muss das Fell nicht struppig werden.
Es wÀre also optimal, wenn Hundebesitzer schon bei kleinen Abweichungen handeln könnten.
Mit der Studie möchten wir feststellen, ob unsere Beobachtung richtig ist, dass es gar nicht so leicht ist, die optimale Verfassung eines Hundes zu beurteilen. Vielleicht liegen wir ja vollkommen falsch mit unserem Eindruck. Vielleicht ist es aber auch wirklich so, dass Tierhalter oft zu spĂ€t auf VerĂ€nderungen reagieren, weil es fĂŒr sie nicht offensichtlich ist.
Wir haben in unserer Tierheilpraxis und auch bei ProperDog festgestellt, dass man viel bewegen kann, wenn man entsprechend frĂŒh reagiert. Eine kleine Ănderung bei der ErnĂ€hrung bewirkt unter UmstĂ€nden schon, dass das Fell wieder schön glĂ€nzt. Ein paar ZusĂ€tze und der Hund kann wieder besser laufen. Es gibt viele Möglichkeiten mit natĂŒrlichen Mitteln die LebensqualitĂ€t und das körperliche Befinden der Hunde zu verbessern.
Wir möchten Sie bitten, uns bei der Studie zu unterstĂŒtzen, damit wir ein aussagekrĂ€ftiges Ergebnis erhalten.
FĂŒr alle, die teilnehmen, gibt es einen Gutschein fĂŒr unseren Shop.
Leider zeigen Hunde nicht, wenn sie Probleme oder Schmerzen haben. Man merkt es oft ,erst zu spÀt.
Oft sind jedoch Ă€uĂere Anzeichen zu erkennen. Das Fell ist struppig und stumpf. Der Hund frisst Erde, weil
ihm Mineralien fehlen. Er fÀngt an zu lahmen. Arthrose! Bei Bakterienbefall, wird das Fell an der Schnauze,
und an den Pfote rot. Auch der Kot des Hundes verÀndert sich oft. In Durchfall,verÀnderte Farbe und Geruch.
Auf diese Anzeichen sollte jeder Hundebesitzer achten. Gesunde ErnÀhrung ohne Trockenfutter und Nassfutter,
sondern artgerecht mit 75-80% Fleisch, GemĂŒse und KrĂ€utern, können diese Störungen,vermeiden.
Das ist der Grund, warum wir diese Umfrage machen. Es ist so wichtig, dass der Hundebesitzer schon auf kleine VerÀnderungen reagiert!
Selbst wenn man die Hunde möglichst artgerecht ernĂ€hrt, bleibt manchmal bei einem Ă€lteren Hund eine Arthrose nicht aus. Dann kann man eine Weile noch mit NahrungsergĂ€nzungsmitteln auskommen, schluĂendlich helfen aber nur noch Schmerzmittel. Leider.