• Massai im Wasser
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
www.dogs-consulting.de
  • Startseite
  • Hier sind wir!
  • Umfrage
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich

    Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer...

    Aktueller Anlass war für dieses Thema ein Online-Artikel aus der Westdeutschen Zeitung. Hier ging es um 5 goldene Regeln [...]

    Weiterlesen
  • Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder doch nicht?

    Beim Barfen fehlt Jod in der Mahlzeit, oder do...

    Deutschland wurde in den 80er Jahren als Jodmangelgebiet ausgewiesen. Seitdem benutzen sehr viele Menschen Jodsalz in ihren Nahrungszubereitung. Auch [...]

    Weiterlesen
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

    Das Jahr 2020 war für die meisten von uns viel schwieriger als andere Jahre. Corona hatte und hat uns [...]

    Weiterlesen
  • Hilfe für den Darm!

    Hilfe für den Darm!

    Welcher Hundebesitzer kennt das nicht: Von einem Tag auf den anderen hat der Hund Durchfall! Was kann man hier [...]

    Weiterlesen
  • Demenz beim Hund

    Demenz beim Hund

    Der eine oder andere Mensch merkt wie sich sein Vierbeiner im Alter verändert. Na klar! Er wird ja alt! [...]

    Weiterlesen
  • Hausapotheke für den Hund

    Hausapotheke für den Hund

    Ja, und was macht man dann, wenn es passiert ist? Eine Notfall- bzw. Hausapotheke wäre nicht schlecht! Als Erstes [...]

    Weiterlesen
  • Wir müssen morgens früh raus!

    Wir müssen morgens früh raus!

    Tja, das ist hier die Frage: Müssen wir? Wenn man einen frühen Arbeitsbeginn hat, ist klar, dass die erste [...]

    Weiterlesen
  • Der angeordnete Spaziergang

    Der angeordnete Spaziergang

    Man glaubt es ja nicht! Unsere Landwirtschaftsministerin Klöckner, die erlaubt, dass die Ferkel immer noch ohne Betäubung kastriert werden [...]

    Weiterlesen
  • Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kliniken

    Nestlé und Mars kaufen Tierarztpraxen und -kli...

    Man glaubt es nicht, verdient Ihr denn immer noch nicht genug? Letztes Jahr ging es schon einmal durch die [...]

    Weiterlesen
  • Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Hunde entdecken zuverlässig Corona-Viren!

    Schnüffeln liegt in der Natur des Hundes. Im Moment läuft deswegen eine hoch interessante Studie, die die Diensthundeschule der [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Gesundheit
  • Freizeit mit Hund
  • ProperDog schreibt: Haben unsere Hunde genügend Bewegung?

ProperDog schreibt: Haben unsere Hunde genügend Bewegung?

7. Oktober 2014 Kommentieren Geschrieben von Schilling
Bewegen für die Gesundheit

Bewegung macht das Leben schön

Zum Bewegungsbedarf bei Hunden gibt es keine uns bekannten Bücher, die sich mit diesem Thema deutlich befassen oder gar festlegen. Unsere Bewegungsvorschläge basieren auf Erfahrung, natürlichem Verhalten und physiotherapeutischen Behandlungen.

Der Wolf ist mit einer durchschnittlichen Wegstrecke von 22-27 km am Tag bei einer Geschwindigkeit von 6-13km/h auf jeden Fall repräsentativ. Auch Füchse (die deutlich kleiner sind) in unseren Breiten haben riesige Reviere zwischen 100ha und 350ha, in Canada bis zu 2000ha, die zur Kontrolle und zur Jagd abgelaufen werden. Es liegt also nahe, dass Caniden zu den lauffreudigen Tieren gehören. Besonderen Wert legen wir hier auf das Wort „Lauffreudig“ und nicht „Springfreudig“. Der Körper des Hundes ist primär auf Laufen ausgelegt und nicht auf Springen.

Der Wolf würde als Hund mit einem Gewicht von 20-max. 80kg zu den schwereren Hunderassen gehören und bewältigt die o.g. Strecken spielerisch.

Sind unsere Hunde also chronisch unterfordert?

Sicher gibt es zum Teil sehr große Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden und wir sprechen hier auch nur von gesunden Vierbeinern.

Besonders bei Welpen sollte man darauf achten, dass sie sich nicht mehr bewegen müssen, als sie selbst anbieten. D.h. Welpen sollten nicht bis zum Umfallen spielen und auch nicht auf lange Wanderungen mitgeschleift werden. Ruhezeiten sind in diesem Alter besonders wichtig.

Unsere heutigen Hunderassen kann man grob in „Laufhunde“ und „Krafthunde“ unterteilen. Laufhunde sind gute Begleiter am Fahrrad, beim Reiten und Joggen. Bitte achten Sie dabei aber immer auf die Umgebungstemperatur (ab 25° wird es für den Hund sehr anstrengend). Unsere Vierbeiner würden sich in der freien Natur trabend vorwärts bewegen, deswegen sind o.g. Betätigungen optimal und sollten zwei- bis dreimal die Woche genutzt werden. Beim Spaziergang an der Leine müssen wir Hundehalter recht flott ausschreiten, damit es für unseren Begleiter sinnvoll ist.

Auch unter den Laufhunden gibt es Spezialisten: Da sind die Sprinter (Windhunde, Border Collie usw.) und auf der anderen Seite die Langstreckenläufer (Dalmatiner usw.) Am einfachsten ist es, wenn man sich die Ursprünge der einzelnen Rassen anschaut und sich nach Möglichkeit danach richtet.

Krafthunde (z.B. alle Molosser) sind da deutlich „gemütlicher“. Diese Hunde möchten ihre Kraft auspowern. Dafür eignet sich graben und zerren. Auch das Toben mit Artgenossen (am besten gleicher oder ähnlicher Rasse) ist eine gute Möglichkeit. Das immer populärere Ziehen von Wagen ist prima für Krafthunde. Schwimmen kann im Sommer die Muskeln trainieren ohne die Knochen zu belasten und richtig müde machen. Die Bewegung im Wasser ist sowieso für alle Hunde (besonders mit Skelettproblemen),

zu empfehlen.

Zusammenfassend kann man also sagen, überlegen Sie vor der Anschaffung eines Hundes, was Sie als Besitzer gerne machen. Danach sollte sich auch die Rasse richten.

Ausgelastete Hunde sind deutlich weniger aggressiv oder verhaltensauffällig. Wenn es irgendwie geht, wäre es gut, wenn man täglich mindestens 2 Stunden für den Vierbeiner einplanen kann (wir wissen, dass auch Sie das Futter für den Hund verdienen müssen und es deswegen manchmal schwierig ist).

Zum Schluss noch etwas zu Nachdenken: Prof. Hellmuth Wachtel sagt in seinem „Buch vom Hund“, dass es bedenkenswert wäre, dass kleine Hunde oft viel älter werden als große. Wäre es möglich, dass es daran liegt, dass kleine Hunde neben ihren Besitzern immer traben und um sie herumspringen. Wogegen große Hunde besonders, wenn sie aufgrund von Jagdleidenschaft viel an der Leine laufen, sich immer nur im Schritt bewegen. Hierbei werden Herz, Kreislauf und Lunge nie trainiert. Mangelnde Durchblutung wissen wir vom Menschen, ist der Gesundheit nicht zuträglich.

Freizeit mit Hund, Gesundheit
ProperDog schreibt: Knochenfütterung
ProperDog schreibt: Wenn Hunde älter werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Please Subtract the Values

BannerproperdogHier geht es zum Shop von ProperDog

Neueste Kommentare

  • Schilling bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Sindi bei Ratgeber zur Hundeernährung leider nicht immer nützlich
  • Schilling bei Der angeordnete Spaziergang
  • Eva Lindworsky bei Der angeordnete Spaziergang
  • Schilling bei ProperDog schreibt: Buchweizen in der Hundeernährung

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Hause Properdog
  • Ernährung
  • Freizeit mit Hund
  • Gesundheit
  • Pferde, Katzen und noch mehr
  • Urlaub mit Hund

Folgen Sie uns auf Facebook

Wir sind auch bei Bloggerei.de zu finden!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© 2018 - dogs-consulting.de